SpielWERK 17
Gruppennummer: 112
Bei der Umsetzung unseres Spielgerätes haben wir ein besonderes Augenmerk auf den Spielwert gelegt, da sich die Kinder auf unserem Spielgerät austoben sollen. Somit sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns auf die Fähigkeiten Balancieren und Klettern zu konzentrieren, da diese für Kinder sehr wichtig sind und somit gefördert werden sollten. Für die Fähigkeit Klettern bietet das von uns entworfene Spielgerät eine Boulderwand und ein Kletternetz. Speziell für die Balance haben wir eine Wackelbrücke und ein Hänge-Netz eingeplant. Zusätzlich gibt es eine außergewöhnliche Treppe und eine Röhre mit Einkerbungen und Löchern die zusätzlichen Spielspaß versprechen. Außerdem haben wir eine kleine Sitzgelegenheit zum Entspannen und Ausruhen eingeplant.
Innovative Ansätze:
Wir haben versucht mit schrägen Säulen unser Spielgerät einzigartig wirken zu lassen. Auf diesen Säulen sind abgerundete Plattformen befestigt, welche mit verschiedenen Brücken verbunden sind. Dazu haben wir eine ausgefallene Stiege designt, mit der man auf eine der drei Plattformen gelangt. Beim anderen Aufgang haben wir uns für eine Halbröhre mit Löchern und Einkerbungen entschieden, die sowohl von unten nach oben und umgekehrt benützt werden kann. Außerdem haben wir versucht unser Spielgerät so farblich wie möglich zu gestalten. Verschieden gefärbte Geländer, unterschiedlich farbige Netze und vieles mehr sollen Kindern den Spaß am Spielen und Toben verschönern.
Materialeinsatz:
Wir legen darauf Wert möglichst ökologische Materialien einzusetzen. Für unser Spielgerät wollen wir Dauerholz, Kunststoffcompound mit 70% Naturfaseranteil und Recyclinggranulat verwenden. Das Dauerholz ist ein Holz mit einer erhöhten Härte, Festigkeit und Gewicht, dazu ist es sehr wetterbeständig, extrem langlebig und immun gegen Pilze und Insekten. Die wichtigste Eigenschaft von Dauerholz ist, dass es splitterarm und rutschfest ist und somit Umfälle vorbeugt. Diese Eigenschaften werden erreicht indem man Kiefernholz in Wachs tränkt.
Das Kunststoffcompound möchten wir für unsere Röhre verwenden. Es besteht aus Granulat mit Naturfasern und thermoplastischen Polymeren. Dieser Stoff weist eine hohe Zähigkeit und Bruchdehnung auf. Für den Boden möchten wir Gummigranulat verwenden dieses ist ein Recyclingmaterial aus der Zerkleinerung von Reifen, Schuhen und Schläuchen mit Zusatz von neuen Kompositen. Das Material ist sehr elastisch und färbbar.
Link zum Projekt 112: